Die Debatte um Noten: Eine Betrachtung im Kontext einer privaten Sekundarschule in Dübendorf – der Viadukt Schule

Die Frage nach einem angemessenen Bewertungssystem in Bildungseinrichtungen ist ein Thema von anhaltender Debatte. Insbesondere die Notengebung steht dabei im Mittelpunkt vieler Diskussionen.

Die Rolle von Noten in der Bildung

Noten sind seit langem ein integraler Bestandteil des Bildungssystems. Sie dienen dazu, den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu bewerten, ihre Leistungen zu messen und ihre Eignung für höhere Bildungswege oder den Arbeitsmarkt zu bestimmen. Allerdings sind Noten nicht ohne Kritik. Einige argumentieren, dass sie nicht das gesamte Spektrum der Schülerleistungen erfassen und zu einer starken Fokussierung auf Prüfungen führen können, anstatt auf ein umfassendes Verständnis des Lernens.

Alternative Bewertungsmethoden

Angesichts dieser Bedenken erkunden viele Schulen, einschliesslich der privaten Sekundarschule - der Viadukt Schule in Dübendorf - alternative Bewertungsmethoden. Hierzu gehören beispielsweise narrative Beurteilungen, Portfolios und projektbasiertes Lernen. Diese Ansätze zielen darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Kreativität, Problemlösung und Zusammenarbeit zu entwickeln.

An der privaten Sekundarschule Zürich existiert eine ganzheitliche Herangehensweise an die Notengebung

Während Noten immer noch eine Rolle spielen, legt die Viadukt Schule Wert auf eine ganzheitlichere Bewertung, die auch die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Dies kann durch regelmässige Gespräche zwischen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, formative und summative Bewertungen und eine Vielzahl von Evaluierungsinstrumenten erreicht werden.

Die formative Bewertung

Die formative Bewertung ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich zu überwachen und zu unterstützen. Die Lehrpersonen geben Feedback während des Lernprozesses, um die Lernenden zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern. Sie kann verschiedene Formen haben, darunter mündliches Feedback, schriftliche Kommentare, Peer-Feedback, Selbstbewertungen, Reflexionsberichte, Portfolio und praktische Übungen. Das Hauptziel besteht darin, den Schülerinnen und Schülern konstruktive Rückmeldungen zu geben, die ihnen helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, ihre Lernziele zu verstehen und Strategien zur Verbesserung ihres Lernens zu entwickeln. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, aktiv am Lernprozess teilzunehmen, Hindernisse zu identifizieren und Strategien zur Bewältigung von Schwierigkeiten zu entwickeln.

Die summative Bewertung:

Messung des Gesamterfolgs: Die summative Bewertung (Prüfungen) hat genauso ihre Berechtigung. Hier wird die Leistung am Ende eines Lernabschnitts bewertet. Sie bietet eine Möglichkeit, den Gesamterfolg eines Schülers/einer Schülerin oder einer Gruppe von Schülern am Ende eines Lernabschnitts zu messen. Dies kann helfen, einen umfassenden Überblick über das erlernte Wissen und die Fähigkeiten zu erhalten und den Vergleich zwischen verschiedenen Schülern oder Klassen zu ermöglichen.
Vergleichbarkeit: Standardisierte Prüfungen ermöglichen zudem einen Vergleich der Leistung von Schülerinnen und Schüler über verschiedene Schulen, Regionen oder sogar Länder hinweg. Dies kann nützlich sein, um die Wirksamkeit von Bildungsprogrammen zu bewerten und Massnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität zu ergreifen. (Kängurutest, Stellwerk)
Feedback für Lehrerpersonen und Lernenden: Summative Bewertungen zeigen, wie gut die Lernziele erreicht wurden. Sie können der Lehrperson dabei helfen, ihre Unterrichtsmethoden zu überprüfen und anzupassen. Für Lernende bieten sie eine Möglichkeit, ihren Lernfortschritt zu reflektieren und Bereiche zu identifizieren, die möglicherweise weiterentwickelt werden müssen.
Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen: Da summative Bewertungen oft den Abschluss eines Lernabschnitts markieren, können sie Schülerinnen und Schülern helfen, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, sei es der Übergang in eine höhere Schulstufe, der Eintritt in das Hochschulstudium oder der Eintritt in den Arbeitsmarkt. Durch die Bewältigung von Prüfungen entwickeln die Lernenden auch wichtige Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Stressbewältigung und Problemlösung.

Notengebung immer ganzheitlich angehen:

Obwohl die summative Bewertung einige Vorteile bietet, ist es wichtig zu beachten, dass sie allein nicht ausreicht, um den Lernfortschritt vollständig zu erfassen. Eine Kombination aus summativen und formativen Bewertungsansätzen kann eine umfassendere Bewertung des Lernens ermöglichen und sowohl den Lernenden als auch den Lehrpersonen wertvolles Feedback bieten, um ihr Engagement und ihren Erfolg zu fördern.

Vorteile eines flexibleren Bewertungssystems

Ein flexiblerer Ansatz zur Notengebung bietet eine Reihe von Vorteilen für Schülerinnen und Schüler, Lehrerpersonen und Eltern. Lernende fühlen sich weniger unter Druck gesetzt und sind motivierter, ihr Bestes zu geben, wenn sie wissen, dass ihre Leistungen nicht allein von einer einzelnen Prüfung abhängen. Lehrpersonen können ein detaillierteres Bild von den Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten und ihre Unterrichtsmethoden entsprechend anpassen. Eltern wiederum können besser verstehen, wie sich ihre Söhne und Töchter entwickeln und wie sie sie am besten unterstützen können.

Fazit

Die Diskussion um Noten und Bewertungssysteme in Bildungseinrichtungen ist komplex und vielschichtig. In privaten Sekundarschulen wie der Viadukt Schule in Dübendorf ermöglichen interdisziplinäres Lernen, problem based learning und Projektunterricht, eine gerechtere und umfassendere Bewertung der Schülerleistungen. Letztendlich liegt es an jeder Schule, einen Ansatz zu wählen, der am besten zu ihren pädagogischen Zielen und Werten passt, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Bildung erhalten.