Schulkultur
Schulkultur bei Viadukt Schule: Gemeinsam stark
Eine Klasse - ein Team
Die Klasse versteht sich als Team. Gemeinsam ist man stark. Wir pflegen einen respektvollen und toleranten Umgang untereinander, auch zum Mobiliar. Die Viadukt Schule ist vor allem ein Lernzuhause. Entsprechend sind die Räumlichkeiten ausgestattet. Sie laden ein zum Lernen, zum Verweilen und auch die Gemeinschaft zu pflegen.
Mobbing
Mobbing lässt sich nicht ausschliessen. Es passiert, leider auch oft versteckt oder über Social Media Kanäle. Lernprozess können nur stattfinden, wenn sich Schüler und Schülerinnen in der schulischen Umgebung wohl fühlen. Wir tolerieren deshalb weder Mobbing noch anderes ungebührliches Verhalten. Durch die hohe Präsenz von Lehrpersonen und Schulleiterinnen, sind wir diesbezüglich sensibilisiert, schauen genau hin und agieren umgehend. In unserer Schulkultur ist verankert, dass Probleme angesprochen und lösungsorientiert angegangen werden. Dies geschieht im Dialog zwischen Schulleiterinnen und den betroffenen Jugendlichen und wenn erforderlich mit Eltern und Lehrpersonen.
Kontakt auf Augenhöhe
Den Kontakt zu den Eltern wünschen wir uns auf Augenhöhe. Lernerfolg ist nur möglich, wenn Elternhaus, Schule und die Jugendlichen sich als Team verstehen und am gleichen Strick ziehen. Es ist deshalb wichtig, dass Eltern umgehend das Gespräch mit uns suchen, bevor aus einem kleinen ein grosses Problem wird. Dies gilt selbstverständlich auch umgekehrt: Lehrpersonen oder Schulleiterinnen kontaktieren die Eltern bei Auffälligkeiten im Schulalltag.
Persönlich und überschaubar
Unsere Schule ist persönlich und überschaubar. Wir kennen einander. In unserem Lernzuhause wird gelernt aber auch gelacht. Die Lehrpersonen sind nahbar und werden als Team wahrgenommen. Der Unterricht ist klar geführt, beaufsichtigt und begleitet. Unsere Lehrpersonen sind Autoritätspersonen.
positive Fehlerkultur
Wir leben eine positive Fehlerkultur. Fehler sind Chancen, besser zu werden und an ihnen zu wachsen. Der Weg zum Ziel ist entscheidend. Schülerinnen und Schüler lernen, was Resilienz heisst, ihre Lernprozesse zu reflektieren und dass es Momente gibt, in denen es klug ist, Hilfe anzunehmen oder die Meinung von anderen einzuholen. Die Schülerinnnen und Schüler stärken so ihr Selbstwertgefühl und erfahren Selbstwirksamkeit.