Projektunterricht
Praxisnahes Lernen
Der Projektunterricht ist ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Dabei wechseln sich naturwissenschaftliche Fächer mit Geschichte und Geografie als Schwerpunkt ab.
Ziele des Projektunterrichts
Im Projektunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit einzelnen Themen auseinander. Dafür wählen wir bewusst ein Setting ausserhalb des Klassenzimmers. Ob Medienraum, Makerspace, Museum oder der Wald vor der Haustüre: Was die passende Lernumgebung ist, wird vom aktuellen Thema bestimmt.
Im Projektunterricht trainieren die Schülerinnen und Schüler Kreativität, Kooperation, Kritikfähigkeit und Kommunikation sowie selbstständiges Arbeiten. Sie reflektieren ihren eigenen Lern- und Arbeitsprozess und sind in der Lage, ihre Ergebnisse oder Erkenntnisse einem Publikum zugänglich zu machen.
Förderung der 4Ks
Neben den Lerninhalten trainieren die Jugendlichen aber auch insbesondere die 4 Ks:
- Kreativität
Fragen stellen, Probleme lösen, Selbstwirksamkeit erfahren - Kooperation
sich gegenseitig unterstützen und erleben, dass oftmals nur durch erfolgreiche Teamarbeit ein Ziel erreicht werden kann / sich über die eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden - Kommunikation
eigene Arbeits- und Lernprozesse reflektieren, Ergebnisse kommentieren und aufzeichnen, das Endprodukt einem Publikum zugänglich machen - Kritisch hinterfragen
sich selbst, aber auch gegenüber Aussagen und Behauptungen anderer kritisch bleiben und auch hinterfragen, eine eigene Meinung bilden, selbständig denken